Agenda
ab |
Check-in und Empfang mit Kaffee und Tee |
||
09:00 | Plenum (Saal A):
Begrüßung durch den 1. APMP-DACH-Vorsitzenden, Werner Siedl, PPM.APMP Moderation der Konferenz: |
||
Stream I (Plenum, Saal A): |
Stream II (Saal C): | ||
09:15 | »Bid Management in komplexer internationaler Umgebung und Adaptions-Konzepte« | »Angebotsmanagement als Projektaufgabe« | |
Wie stellt sich das Bid Management bei Cassidian auf Angebote sehr unterschiedlicher Komplexität ein? Das sehr breite Portfolio von Cassidian verlangt, neben einem klaren Basis-Angebotsprozess, einen intelligenten Anpassungsprozess. Hermann J. Dillmann-Pflüger beschreibt in seinem Vortrag die Rahmenbedingungen, die Prozesswelt und die Rolle des „Operational Bid Supports" bei Cassidian. Er erläutert, warum „Cultural Awareness", Vertrauen und Vorbildfunktion zu seinen Best Practices gehören. Er stellt vor, wie Standardi-sierung, Automatisierung, Formulare und intelligente Tools unterschiedliche Dealgrößen zu beherrschen helfen. Zuletzt geht er auf die Rolle des Bid Managers bei Cassidian, seine Ausbildung und Qualifizierung ein. Hermann J. Dillmann-Pflüger, AM.APMP |
Alan Damen beschreibt in seinem Vortrag den Angebotszyklus als Projektaufgabe von der Vorbereitung bis zur Abgabe mit definiertem Anfang und Ende. Alan Damen beleuchtet dabei wesentliche Projektaufgaben von der Ressourcenplanung, über die Fortschritts¬kontrolle bis hin zur optimalen Kommunikationsführung. Der Fokus liegt auf dem Ziel aller Bemühungen des Projektes, der Sicherung des Endergebnisses. Alan Damen gestaltet seinen Vortrag als einen Erfahrungs¬bericht aus seiner langjährigen Tätigkeit in der Angebotsmanagement-Branche. Alan Damen |
||
10:00 -10:15 | Kurzvorstellung der Aussteller Moderation: Klaus Pohlmann, AM.APMP |
||
10:15 -10:45 | Kurze Pause: Raumwechsel, Erfrischungen, Networking, Besuch der Ausstellung | ||
10:45 |
»Where is the Beef? — Wo ist das Fleisch in Ihrem Angebot?« |
»eVergabe ist die Zukunft und der einzige Weg« | |
Chris Kälin's Vortrag dreht sich darum, wie Sie ein Angebot entwickeln, das sich wirklich von der Konkurrenz abhebt und wie Sie das Angebot wirklich kunden- und bedürfnisorientiert gestalten. Christopher S. Kälin, |
Durch die EU-Vergaberichtlinie ist vorgezeichnet, dass es mittelfristig keine Vergabeverfahren auf konventionelle Weise mehr geben wird. Daniel Zielke beleuchtet in seinem Vortrag nach einer Bestands-aufnahme den Status quo ebenso wie die Frage, welchen Herausforderungen sich die anbietende Wirtschaft stellen muss und welche Fallstricke auftauchen können.Alan Damen Daniel Zielke |
||
11:30 -11:45 | Kurze Pause: Raumwechsel | ||
11:45 |
»Schlüsselfaktoren der Angebotserstellung für erfolgreiche Großprojekte« | »The Arts of Science of Qualification« (Englisch) | |
Ausgehend von den Charakteristika von Großprojekten identifiziert Prof. Dr. Rudolph die Einflussfaktoren des Erfolgs und bringt diese anhand von praktischen Beispielen mit den Prozessen in der Angebotsphase in Zusammenhang. Er gibt praktische Handlungs-empfehlungen für die Gestaltung des Angebotsprozesses, die dazu dienen sollen, den erfolgreichen Abschluss von Projekten sicherzustellen. Prof. Dr.-Ing. Ulrich Rudolph |
Too many sales and proposal teams waste time responding to tenders that should never be chased, thanks to poor qualification processes that fail to guide well-informed business decisions. To bid or not to bid? That is the question... Richard Jenkins, PPF.APMP, APMP Fellow |
||
12:30 -13:30 | Foyer vor Sälen A/B/C und in Saal B:![]() Mittagsbuffet
|
||
13:30 |
Plenum (Saal A): Panel-Diskussion: |
||
Das Berufsbild des Bid Managers als eine eigenständige Funktion hat noch keine lange Vergangenheit auf dem Job -Markt. Meistens wird die Rolle anhand von Aufgaben beschrieben. In dieser Paneldiskussion möchten wir das persönliche Profil eines Bid Managers in den Vordergrund stellen. In einer gemeinsamen Diskussion mit den Referenten und dem Publikum wollen wir die Kompetenzen herausarbeiten, die einen Bid Manager auszeichnen. Teilnehmer aus dem Referentenkreis und dem Publikum Moderation: |
|||
14:15 -14:30 | Kurze Pause: Raumwechsel | ||
14:30 |
»Aktive Gestaltung des Angebotsprozesses — Ideen der VDI-Richtlinie aufgreifen« | »Konfliktfreies Entscheiden in Angebotsteams« | |
Frau Prof. Herrad Schmidt stellt die Ergebnisse einer VDI-Umfrage von Vertriebsmitarbeitern und die VDI-Richtlinie zum Angebotsmanagement vor. Im Vordergrund stehen dabei die Handlungsempfehlungen zum Angebotsprozess, insbesondere die Orientierung an den Erfolgsfaktoren, die Einbindung von CRM-Konzepten und Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Außerdem thematisiert Herrad Schmidt die Bedeutung von sozialen Netzwerken für das Angebotsmanagement. Prof. Dr. Herrad Schmidt
|
Systemisches Konsensieren (SK) ist eine bahnbrechende Methode, um Entscheidungen zu treffen und Abstimmungen durchzuführen ohne die klassischen Verlierer. In der Praxis treten durch immer kürzere Angebotszeiten und komplexere Anforderungen immer häufiger Konflikte auf. SK ist überall anwendbar, wenn es darum geht, bei kontroversen Meinungen einen Konsens zu finden. Auf effiziente Weise werden Lösungen gefunden, die ein möglichst geringes Konfliktpotenzial erzeugen. SK ermöglicht eine neue Denkweise und verbindet die Vorteile des demokratischen Mehrheitsprinzips mit dem Konsensprinzip. Georg Paulus |
||
14:15 -14:30 | Kurze Pause: Raumwechsel, Erfrischungen, Networking, Besuch der Ausstellung | ||
15:45 |
»Wie tickt der Einkauf? — Anforderungen des Einkaufs an seine Dienstleister« | »Wir können alles außer Small Talk — Business Englisch einsetzen ohne Fettnäpfchen« |
|
Lothar Kunkel, Vorsitzender der Delegiertenversammlung des BME, beleuchtet in seinem Vortrag die Anforderungen des Einkaufs an seine Dienstleister. Er zeigt auf, nach welchen Kriterien Einkaufsabteilungen Ihre Dienstleister auswählen und welche Voraussetzungen ein erfolgreiches Angebot erfüllen muss. Zusätzlich erzählt er aus seinen eigenen Erfahrungen, was man in der Vertragsverhandlung mit dem Einkauf tun, bzw. unbedingt vermeiden sollte. Lothar Kunkel Senior Partner |
Das globale Business-Englisch ist vielfältig, umfasst kulturelle Codes und Regeln. Diese zu kennen, gekonnt einzusetzen, wirklich verstehen und verstanden werden, trägt maßgeblich zum internationalem Erfolg bei. Im Fokus des Vortrages steht die Diskussion über Codes und Business Englisch, Formulierungen in Angebotstexten und bei internationalen Verkaufspräsentationen. Susanne Kilian |
||
17:00 | Plenum, Saal A:
Konferenzabschluss im Plenum |
||
09:00 Uhr bis 17:00 Uhr: Ausstellung der Lieferanten und Sponsoren: Saal B | |||